Language switcher

Stay in touch!

Wenn du auf unsere Unterstützer*in-Mailingliste möchtest, kannst du auf diesen  link unten klicken und dich/sich auf unserer Liste eintragen: Unterstützer*in  Wenn du/Sie unsere Infomails bestellen möchtest/möchten, kannst du/können Sie auf den Link unten klicken und dich/sich auf unserer Liste eintragen: Infomails bestellen

Unterstützt uns

Wenn du an unserer Arbeit interessiert bist oder uns unterstützen willst, melde dich doch einfach!

Email: info(at)women-in-exile(dot)net

Geldspenden:
Spenden-Konto:
Women in Exile e.V.
IBAN: DE21430609671152135400
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)
Spendenquittung für Einmalspenden bis 200 € zum selbst ausdrucken hier. Für das Ausstellen von Spendenquittungen benötigen wir Deine/Ihre Anschrift.

Danke!

Unsere Arbeit wird gefördert von:






Viral fonds postcode logo
rls logo
cafe logo
netzwerk logo
weisst du logo
level up logo
tgd logo
RBS logo
ndo logo
monom logo
fernsehlotterie logo

20.06.2022 Internationaler Flüchtlingstag „Breaking Borders to Build Bridges“

This image has an empty alt attribute; its file name is WIE-book-reading_2022-Sputnik-Potsdam-1024x607.jpg
Women in Exiles Buchvorstellung in Potsdam, Charlottenstr. 28 (Sputnik) um 19:30 Uhr

Women in Exile & Friends zusammen mit Frauenkreis, Seebrücke Potsdam und Potsdam Konvoi laden herzlich ein, den Internationalen Flüchtlingstag mit der Buchvorstellung „Breaking Borders to Build Bridges“ zu feiern. Die Feier und die Lesung werden von Patricia Vester und Nouria Asfaha moderiert.

„Breaking Borders to Build Bridges“ ist eine Sammlung von Texten von Flüchtlingsfrauen über die Flucht, das Überleben, die Situation in Flüchtlingslagern und die Organisation von 20 Jahren als Flüchtlingsfrauengruppe für die Abschaffung von Lagern und Freizügigkeit.

Diese Publikation ist ein Raum für Stimmen, die oft zum Schweigen gebracht werden, Stimmen, die über 20 Jahre politischen Aktivismus in einer selbstorganisierten Initiative von Flüchtlingsfrauen sprechen.

Sie ist gemeinsam von den Women in Exile verfasst und enthält Beiträge von Mitgliedern der Gruppe, unseren Freund*innen, Schwestern, Kindern und Unterstützer*innen. Die Texte wurden auf Smartphones, Papier oder Laptops geschrieben, in Heimen oder sicheren Räumen.

In dem Buch geht es um unsere Geschichte und wie wir als Gruppe zusammenkamen. Wie wir intersektionale Brücken innerhalb unserer Gruppe und darüber hinaus gebaut haben, Brücken der Solidarität, die wir trotz unserer Unterschiede immer weiter bauen.

Das Buch gibt Einblicke in Themen, die die Gruppe im Laufe der Jahre begleitet haben: Gründe, die Heimat zu verlassen, das diskriminierende Asylverfahren, die Situation in den Flüchtlingslagern und der Kampf für die Abschaffung der Lager, das Recht auf Gesundheitsversorgung, Bewegungsfreiheit, Empowerment, Selbstreflexion, Zusammenarbeit mit Freund*innen und über die Anmietung unseres eigenen sicheren Raums für Flüchtlingsfrauen.

Comments are closed.