Language switcher

Stay in touch!

Wenn du auf unsere Unterstützer*in-Mailingliste möchtest, kannst du auf diesen  link unten klicken und dich/sich auf unserer Liste eintragen: Unterstützer*in  Wenn du/Sie unsere Infomails bestellen möchtest/möchten, kannst du/können Sie auf den Link unten klicken und dich/sich auf unserer Liste eintragen: Infomails bestellen

Unterstützt uns

Wenn du an unserer Arbeit interessiert bist oder uns unterstützen willst, melde dich doch einfach!

Email: info(at)women-in-exile(dot)net

Geldspenden:
Spenden-Konto:
Women in Exile e.V.
IBAN: DE21430609671152135400
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)
Spendenquittung für Einmalspenden bis 200 € zum selbst ausdrucken hier. Für das Ausstellen von Spendenquittungen benötigen wir Deine/Ihre Anschrift.

Danke!

Unsere Arbeit wird gefördert von:






Viral fonds postcode logo
rls logo
cafe logo
netzwerk logo
weisst du logo
level up logo
tgd logo
RBS logo
ndo logo
monom logo
fernsehlotterie logo

Schwangerschaft und Geburt; Flüchtlinge und Menschen ohne Papiere

https://cooperativa-film.de/women-in-exile-tour-2021-bremen-fight-for-maternal-rights/

Flüchtlingsfrauen* haben kein Mitspracherecht und keine Möglichkeit, Ja oder Nein zu ihren erzwungenen Kaiserschnittentbindungen zu sagen. Sie werden in ihren reproduktiven Rechten diskriminiert, weil sie nicht die Möglichkeit haben, sich den Ärzten gegenüber zu erklären, im Gegensatz zu Nicht-Flüchtlingsfrauen, die angehört wurden und denen Optionen und Beratung geboten wurden.

Diese machen natürlich auf die Diskriminierung durch die Sprachbarriere aufmerksam, die ihnen wiederum meist vorenthalten wird. Die Hebamme von Medinetz, Frauke Schukat, berichtet, wie oft sie in ihren Gesprächen versucht, den Flüchtlingsfrauen zu erklären, dass sie keine Dokumente unterschreiben sollen, die sie nicht verstehen.

Leider werden viele Flüchtlingsfrauen* immer noch von der Krankenhausverwaltung schikaniert und bedroht, nie wieder in ihr Krankenhaus zurückzukehren, wenn sie sich weigern, die ihnen ausgehändigten Dokumente zu unterschreiben. Die Frauen* berichten, dass sie durch die Angst, die ihnen meist eingejagt wird, schließlich die Dokumente für eine unnötige Kaiserschnittoperation unterschreiben.

Wir kämpfen seit langem für die Abschaffung aller Lager, weil wir aus eigener Erfahrung wissen, dass die Hygienemaßnahmen sehr schlecht sind und die Frauen, vor allem die Schwangeren oder diejenigen, die nach ihren Operationen frisch nach Hause geschickt werden, entweder nach oben oder nach unten gehen müssen, um die Gemeinschaftseinrichtungen wie Küche, Bad oder Toilette zu benutzen, die sich auf verschiedenen Etagen befinden. Sie als Leser, ob privilegiert oder nicht, bitte lassen Sie uns gemeinsam das Recht der Flüchtlingsfrauen auf Mutterschaft unterstützen!

Comments are closed.