Language switcher

Stay in touch!

If you would like to join our supporters mailing list, you can click on this link below and subscribe to our list:

Supporter

If you would like to join our new mailing list to keep updated on our work, you can click on this link below and subscribe to our list

Infomails

Support us

Wenn du an unserer Arbeit interessiert bist oder uns unterstützen willst, melde dich doch einfach!

Email: info(at)women-in-exile(dot)net

Geldspenden:
Spenden-Konto:
Women in Exile e.V.
IBAN: DE21430609671152135400
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)
Spendenquittung für Einmalspenden bis 200 € zum selbst ausdrucken hier. Für das Ausstellen von Spendenquittungen benötigen wir Deine/Ihre Anschrift.

Thanks!

Our work is supported by:




Viral fonds
postcode logo
rls logo
cafe logo
netzwerk logo
weisst du logo
level up logo
tgd logo
RBS logo
ndo logo
monom logo

Es gibt keine sicheren Herkunftsländer. Deshalb: Frauen schützen statt Verantwortung abschieben!

Pressemitteilung zum ‘Internationalen Tag des Flüchtlings’

Flüchtlingsfrauen stellen fest: Es gibt keine sicheren Herkunftsländer.
Women in Exile & Friends fordert: Frauen schützen statt Verantwortung abschieben!

“Während der Vergewaltigung habe ich geschrien. Er drohte mir, sollte ich weiter schreien, würde er mich töten. Der andere stand an der Tür. Als der erste fertig war, hat der zweite mich vergewaltigt. Er drohte, würde ich jemandem davon erzählen, würde er meine Kinder töten. Ich hatte Angst, jemandem etwas davon zu erzählen. Als mein Mann wiederkam, habe ich nur gesagt, wir müssen gehen, wir müssen Serbien verlassen.”
So schildert Frau N., eine Mutter von drei Kindern, was der Auslöser für ihre Flucht war. Gewalt war auch vorher Alltag für sie: “Immer wenn ich die Kinder in die Schule gebracht habe, hat man mich auf dem Weg dorthin angefasst, am Hintern und an den Brüsten. Das ist alltäglich passiert, niemand hat geholfen. Wir als Roma waren dort allein.”
Der Asylantrag wurde abgelehnt. Wie ist das möglich? Seit 2005 wird doch geschlechtsspezifische Verfolgung als Fluchtgrund anerkannt, oder nicht?
Vergewaltigung sei einfach nur „kriminelles Unrecht“ und der serbische Staat würde Schutz davor bieten, so die Begründung des Bundesamtes.
Das Schicksal von Frau N. ist kein Einzelfall: Serbien ist das Herkunftsland von Asylsuchenden mit dem höchsten Frauenanteil und gleichzeitig das Herkunftsland mit der niedrigsten Schutzquote.
Ähnlich hohe Frauenanteile wie Serbien haben die Herkunftsländer Russische Föderation und Maze­donien, auch hier: Die Chancen von Frauen, in Deutschland Schutz zu finden, sind verschwindend gering. Serbien und Mazedonien sollen nun gleich per Gesetz zu „sicheren Herkunftsstaaten“ defi­niert werden, obwohl Angriffe auf Minderheiten und Homosexuelle dort gut dokumentiert sind.
Die allermeisten Asylanträge aus der Russischen Föderation werden mit der Dublin-III-Verordnung „erledigt“. Die schutzsuchenden Frauen werden in ein anderes EU-Land abgeschoben. Auch das passiert, obwohl Menschenrechtsverletzungen an Asylsuchenden in Italien, Ungarn oder Polen be­kannt sind.
Elisabeth Ngari, Sprecherin von ‘Women in Exile:& Friends’ kommentiert:Im Prinzip ist es immer das gleiche. Mit der absurden Konstruktion von angeblich sicheren Herkunftsländern oder si­cheren EU-Staaten schiebt Deutschland die Verantwortung für den Schutz von Frauen vor Verfolgung einfach ab. Dagegen kämpfen wir. Und gegen all die anderen Entrechtungen und Ausgrenzungen, die Flüchtlingsfrauen tagtäglich erleben.

1 comment to Es gibt keine sicheren Herkunftsländer. Deshalb: Frauen schützen statt Verantwortung abschieben!

Leave a Reply