Language switcher

Stay in touch!

Wenn du auf unsere Unterstützer*in-Mailingliste möchtest, kannst du auf diesen  link unten klicken und dich/sich auf unserer Liste eintragen: Unterstützer*in  Wenn du/Sie unsere Infomails bestellen möchtest/möchten, kannst du/können Sie auf den Link unten klicken und dich/sich auf unserer Liste eintragen: Infomails bestellen

Unterstützt uns

Wenn du an unserer Arbeit interessiert bist oder uns unterstützen willst, melde dich doch einfach!

Email: info(at)women-in-exile(dot)net

Geldspenden:
Spenden-Konto:
Women in Exile e.V.
IBAN: DE21430609671152135400
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)
Spendenquittung für Einmalspenden bis 200 € zum selbst ausdrucken hier. Für das Ausstellen von Spendenquittungen benötigen wir Deine/Ihre Anschrift.

Danke!

Unsere Arbeit wird gefördert von:






Viral fonds postcode logo
rls logo
cafe logo
netzwerk logo
weisst du logo
level up logo
tgd logo
RBS logo
ndo logo
monom logo
fernsehlotterie logo

TROTZ ISOLATION VERBUNDEN

Video-Workshops

Wir, Women in Exile & Friends, werden uns gemeinsam mit den Frauen in den Erstaufnahmen und Gemeinschaftsunterkünften über die Corona-Krise austauschen, uns gegenseitig begleiten und empowern. Dies tun wir digital.

Das möchten wir tun:

  • Wir teilen in Telefongesprächen unser Wissen über kostenfreie und leicht zugängliche Möglichkeiten zu Videokonferenzen. Da es sehr oft kein Wlan in den Zimmern gibt, werden wir für die mobilen Daten der Frauen Geld benötigen.
  • Wir brechen die Isolation durch Wissensaustausch. Die Frauen lebten in den Lagern schon vor dem „social-distancing“ durch Corona in Isolation. Wir wollen uns empowern solide Informationen, Transparenz und Mitspracherechte von den Behörden einzufordern.
  • Wir tauschen uns aus über präventive Maßnahmen zur Verhinderung oder Verlangsamung der Verbreitung des Coronavirus. Auch wenn uns klar ist, dass dies in überfüllten Lagern ein Ding der Unmöglichkeit ist. Das Problem ist ein strukturelles und kann durch Händewaschen nicht gelöst werden. Rassismus und Massenunterbringung ist das Problem und das kann jetzt katastrophale Folgen haben.

Der erste Teil der Kampagne wird darin bestehen, die Frauen telefonisch zu kontaktieren, ihnen zu erklären, wie sie an einem Videokonferenzworkshops teilnehmen können.

Der zweite Teil wird der digitale Workshop sein, bei dem wir die Auswirkungen der Corona-Krise in der Flüchtlingsgemeinschaft diskutieren.

Comments are closed.