Language switcher

Stay in touch!

If you would like to join our supporters mailing list, you can click on this link below and subscribe to our list:

Supporter

If you would like to join our new mailing list to keep updated on our work, you can click on this link below and subscribe to our list

Infomails

Support us

Wenn du an unserer Arbeit interessiert bist oder uns unterstützen willst, melde dich doch einfach!

Email: info(at)women-in-exile(dot)net

Geldspenden:
Spenden-Konto:
Women in Exile e.V.
IBAN: DE21430609671152135400
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)
Spendenquittung für Einmalspenden bis 200 € zum selbst ausdrucken hier. Für das Ausstellen von Spendenquittungen benötigen wir Deine/Ihre Anschrift.

Thanks!

Our work is supported by:




Viral fonds
postcode logo
rls logo
cafe logo
netzwerk logo
weisst du logo
level up logo
tgd logo
RBS logo
ndo logo
monom logo

From Personal Problems to Political demands: Refugee Women Workshop in Pankow 26.06.2015

Our refugee women workshop in Pankow was a success. It had been organised by Trixiewiz e.V. a local organisation working for refugees. The workshop was attended by refugee women from Syria, Afghanistan and Eritrea. First, the women described their experiences and problems they are facing:

SAM_0021moving accommodation every second month, not being able to find flats in the neighbourhood, not finding kindergarten or schooling facilities for their children, not being able to attend German course because of lack of childcare, families being divided, racism and discrimination and a feeling of their being made to go round from one department to the other. We tried to find out solutions to these problems together by giving them tips to their rights as refugees and asylum seekers from a woman`s perspective. We made it clear to them which department is responsible for what in regards to their experiences and problems. Also they came up with creative solutions and all in all it was an empowering experience.

german here:

70 Women visited the nationalwide refugeewomen actionconference!

IMG_3618Our summer national wide action conference was very successful with an attendance of over 70 women from 20 different countries.

IMG_3610In a very friendly atmosphere, we exchanged a lot of great ideas in topics such as Health, Dublin III, Education, Accommodation, contact and information. A two hour professional advice was given by a lawyer who answered questions which arose from refugee women.

 german version here:

Die Bustour Sommer 2015 hat begonnen! Hier ist unser erster Bericht

Unsere erste Bustour startete letzte Woche. Wir besuchten ein Heim in Teltow. Dieses war jüngst in den Medien, da ein Flüchtling seinen Zimmergenossen erstochen hatte.
Ein weiterer Flüchtling versuchte sich zwei Tage, bevor wir kamen, an einem Baum auf dem Gelände zu erhängen. Das zeigt, wie viele schwer traumatisierte Menschen in diesem Heim wohnen.
Wir hatten die Möglichkeit mit einer Bewohnerin zu sprechen, deren Familie unerklärlicherweise von Abschiebung in ein EU-Land bedroht ist, obwohl sie schon seit fast zwei Jahren in Deutschland wohnen.
Sie beklagte vor allem, wie hart es für sie und ihren Mann mit den zwei Kindern (1 und 2 Jahre alt) sei, in dem ihnen zugewiesenen Raum, zwei kleinen Zimmern, zusammen zu wohnen. Die Kinder können sich nicht bewegen, und sie hat Angst vor der hohen Verletzungsgefahr, weil der Herd mitten im Wohnraum steht. Auch draußen gibt es keine Spielfläche, eine Schaukel steht auf einem Untergrund von Schutt und Stein. “Dort will ich meine Kinder nicht spielen lassen” erzählte uns die besorgte Mutter.

SAM_0001

Es gibt nur einen einzigen Müllcontainer (ohne Mülltrennung) für das ganze Heim, der nur einmal im Monat geleert wird. Deshalb stinkt es immer unerträglich, und besonders diejenigen, die mit den Fenstern zum Innenhof wohnen, wo der Müllcontainer steht, leiden darunter. Meistens können sie so ihre Fenster nicht mehr öffnen.

Mit der Bustour wollen wir die Frauen besuchen, mit ihnen sprechen und über die erdrückenden Bedingungen berichten, unter denen sie weiterhin leben müssen. Flüchtlingsfrauen, die mitfahren wollen bitte bei uns anrufen: 0176-32920586

SAM_0010

Außerdem war Women in Exile beim Publikumgespräch bei den Asyldialogen im Neuköllner Theater “Heimathafen” dabei. Dort haben wir über unsere Bustour Sommer 2015 erzählt sowie über die aktuelle Situation der Flüchtlinge. Es gab einige sehr spannende Gespräche und viele Nachfragen zu Dublin III, den Unterkünften und was jede_r einzelne dagegen tun kann! Das freut uns sehr!

National wide action conference for refugee-women and friends

Deutsch hier: Bundesweite Aktionskonferenz für Flüchtlingsfrauen und ihre Freundinnen
start

19.06.15 – 21.06.15 in Berlin Wannsee

Women in Exile and Friends invite all refugee women, women who joined and supported us in our raft tour last summer and women activists working with refugee women.
Since last summer a lot has changed, some things for the better like the food packet, vouchers and partly the Residenzpflicht. On the other hand, many refugees drowned in the Mediterranean Sea, Dublin III deportations increased. The accommodations deteriorated as refugees are being housed in all forms of accommodations from containers, sport halls and tents etc.
The three day conference will enable us analyse all this together, by exchanging information on the current situation in our areas and to plan a big national wide summer action in 2016. It will also enable us get first hand information from refugee women from different parts of the country. This is seminar for women, from a woman’s perspective.
The conference languages will be English and German, and we will organise translators for Arabic, Farsi, Russian, French, Tigrinya and any other language if there is a demand for it.
To enable us to plan for accommodation, food and other needs, please confirm your participation latest by 10.06.2015.
info(at)women-in-exile(dot)net
0331 / 24348233, or 0176 32920586

Bundesweite Aktionskonferenz für Flüchtlingsfrauen und ihre Freundinnen

English here: National wide action conference for refugee-women and friends

start19.06.15 – 21.06.15 in Berlin Wannsee

Women in Exile and Friends lädt alle Flüchtlingsfrauen, Frauen*, die bei unserer Floßtour letztes Jahr mit dabei waren und uns unterstützt haben und Aktivistinnen, die mit Flüchtlingsfrauen arbeiten ein.
Seit letztem Sommer hat sich viel verändert, manche Dinge zum Guten, wie die teilweise Abschaffung von Essenspaketen, des Gutscheinsystems und der Residenzpflicht. Gleichzeitig ertrinken viele Flüchtlinge im Mittelmeer und die Zahl der Dublin-Abschiebungen steigt. Die Unterbringungssituation hat sich verschärft und Asylsuchende müssen in allen möglichen Formen von Gebäuden wohnen, wie zum Beispiel Containern, Sporthallen, Zelten, usw.
Die 3-Tages-Konferenz wird es uns ermöglichen, all dies zusammen zu diskutieren. Wir werden uns über die aktuelle Situation in unseren Orten austauschen und zusammen eine große bundesweite Sommeraktion für 2016 und weitere lokale Aktionen planen. Außerdem wollen wir aus erster Hand Informationen von Flüchtlingsfrauen in den verschiedenen Teilen des Landes zusammentragen. Das Seminar ist für Frauen aus der Perspektive von Frauen.
Die Konferenzsprachen werden Englisch und Deutsch sein. Wir organisieren Übersetzerinnen für Arabisch, Farsi, Russisch, Französisch, Tigrinya und alle anderen Sprachen, wenn dies nötig ist.
Um uns die Planung für Unterbringung, Essen und anderes zu erleichtern, meldet euch bitte bis spätestens zum 10.06.2015 an.
info(at)women-in-exile(dot)net
0331 / 24348233, or 0176 32920586

SoLiDaRiDaNcE // Info-event and Soliparty // Thursday 02.04.2015 //

solidaridanceDeutsch hier:
https://www.facebook.com/events/467413603410251/

SoLiDaRiDaNcE // Info-event and Soliparty // Thursday 02.04.2015 // Entry: Support for the group’s work!

“Do all women have equal rights?”
REFUGEE WOMEN GET LOUD:
PART II: Report by Women in Exile & Friends
Continue reading SoLiDaRiDaNcE // Info-event and Soliparty // Thursday 02.04.2015 //

Workshop: von persönlichen Problemen zu politischen Forderungen

von Frauen für Frauen
English here

Einladung zum Ausdrucken
in Deutsch, Englisch und Französisch
in Arabisch, Deutsch und Farsi

Wir laden alle Flüchtlingsfrauen ein zu unserem Workshop ” Von persönlichen Problemen zu politischen Forderungen”

Samstag 11.04.2015 in Potsdam-Babelsberg

Wir asylsuchenden Frauen stehen vor vielen Pro­blemen: Nach dem Asylantrag sind wir mit vielen Do­kumenten konfrontiert, und die meisten von ihnen ha­ben keinen Sinn für uns. Manchmal ist es ein Alp­traum, weil die Beamten es als ihre Pflicht ansehen, Wege zu finden, um uns abzu­schieben, und wir sind nicht sicher, wie die Zivil­gesellschaft auf unsere Be­dürfnisse reagiert, weil wir bereits von einem Teil von ihr Negatives erlebt haben….Deshalb laden wir euch ein, andere Flücht­lingsfrauen zu treffen und Erfahrungen aus­zutauschen. Zusammen finden wir Möglich­keiten, wie wir wei­ter kommen, indem wir un­sere Rechte kennen. Continue reading Workshop: von persönlichen Problemen zu politischen Forderungen

„Heime, Lager, Unterbringung“ Die Berliner Unterbringungspolitik für Flüchtlinge

Donnerstag, 15.01.2015, 18h
Alice Salomon Hochschule Berlin
Raum: 121 (1. OG), nahe U-Bahnhof Hellersdorf (U5)

Spätestens seit 2013 wird die Unterbringung von Flüchtlingen im Asylverfahren berlinweit heiß diskutiert. Während immer neue Massenunterkünfte in Eile eingerichtet werden, hat sich die Debatte stark verengt. Worüber wird hier überhaupt noch gestritten? Angesichts rassistischer AnwohnerInnenproteste bleibt nur die Verteidigung einer im Grunde menschenunwürdigen Unterbringungspolitik, die auf Massenunterkünfte, Massenabfertigung und massenhaftes Unterlaufen „sozialpolitischer Errungenschaften“ setzt.
Das generelle Konzept zur Versorgung für derzeit fast 15.000 Flüchtlinge steht nicht mehr im Fokus der Diskussion. Dabei gibt es machbare Konzepte, die für eine menschenwürdigere Behandlung von Geflüchteten sorgen könnten. Das „Stapeln“ von mehreren hundert Menschen in Wohncontainern, das derzeit an sechs Berliner Standorten (u.a. in Marzahn) realisiert wird, ist sicher keine akzeptable Form des Umgangs mit z.T. stark traumatisierten Flüchtlingen.

Weiterlesen: Bündnis gegen Lager Berlin/Brandenburg

Veranstaltung zu Langzeitgeduldeten: „In der Geiselhaft der Staatsräson“

28.10.2014 „In der Geiselhaft der Staatsräson“
Perspektiven langjährig geduldeter Flüchtlinge
19 Uhr Haus der Demokratie und Menschenrechte (Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin)

Bleiberecht für langjährig Geduldete! Diese Forderung ist so alt wie das Phänomen der Duldung von Flüchtlingen, deren Asylantrag zwar abgelehnt ist, aber die Abschiebung aus unterschiedlichen Gründen ausgesetzt ist. Letzteres zumeist, weil nicht an der eigenen Abschiebung mitgewirkt wurde. Für die sog. Mitwirkungspflicht-verletzer*innen gelten besondere Sanktionen und Beschränkungen. Meist über Jahre hinweg leben Geduldete wie im offenen Vollzug und haben keine Aussicht auf einen regulären Aufenthalt. An ihnen demonstriert der Rechtsstaat sein Ordnungsdenken: Wer sich mit angeblich unlauteren Methoden eine Duldung verschafft, darf keine Perspektive auf ein Bleiberecht bekommen. Dieses Denken zieht sich seit Jahren durch das Aufenthaltsgesetz und die Bleiberechtsregelungen. Auch die aktuellen Reformvorhaben der Bundesregierung kommen eher einer Bedrohung als einer Lösung gleich.

Weiterlesen

Berlin: „Frauen in der Flüchtlingsbewegung“

BEWEGUNG NURR
DAS HAUS DER 28 TÜREN
26. Juli – 10. August 2014

Tempelhofer Feld
Haupteingang Oderstrasse, Berlin-Neukölln
Mehr information hier: www.28doors.eu

Di 05.08.2014 19:00
Frauen in der Flüchtlingsbewegung
Workshop und Gespräch mit Ruth Majozi (Aktivistin der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule, Berlin/ Women Space) (EN)

Die Situation von Flüchtlingsfrauen ist besonders prekär, da sie oftmals die Erfahrung doppelter Diskriminierung machen: Als Asylbewerberinnen und Frauen sind sie sowohl mit rassistischen als auch sexistischen Diskriminierungen konfrontiert. Diesen spezifischen Erfahrungen von Flüchtlingsfrauen wird in einem offenen Workshop und Gespräch mit betroffenen Frauen nachgegangen: Auf welche spezifischen Probleme stoßen Flüchtlingsfrauen in Auseinandersetzung mit der Gesetzgebung, in den Lagern, aber auch in den Selbstorganisationen, die häufig von Männern dominiert sind? Welche Formen der (Selbst-)Organisierung und welche Strategien können entwickelt werden, um die Situation von Flüchtlingsfrauen nachhaltig zu ändern? Welche Forderungen stellen die Frauen selber? Zu einem Austausch über diese Erfahrungen sind Aktivistinnen des Women Space eingeladen.

Eine Veranstaltung auf dem Tempelhofer Feld, Haupteingang Oderstraße, Berlin Neukölln.