BERICHT: 20 Jahre Women in Exile & Friends „Grenzen brechen, um Brücken zu bauen“ – Internationale Konferenz

Unsere internationale Konferenz „Breaking Borders to Build Bridges“ haben wir am 5.8.2022 in der Rosa Luxemburg Stiftung Berlin mit einer Eröffnungsfeier und einem kraftvollen Auftritt und Gesang unseres frisch gegründeten interreligiösen Chors eröffnet. Anwesend waren nationale und internationale Gäste, insgesamt 250 Frauen* und Kinder. Die Internationale Konferenz war mit vielen Aktivitäten verbunden und musste daher auch in dieser Größenordnung stattfinden. Die Veranstaltung diente der Feier von 20 Jahren Women in Exile und der Vorstellung unseres gemeinsam von Women in Exile & Friends und Unterstützerinnen verfassten Buches.

Für die gesamte Konferenz hatte Women in Exile & Friends verschiedene Themen für die Workshops geplant. In den Workshops ging es um geschlechtsspezifische Gründe für die Flucht: Ausbeutung, Marginalisierung und Gewalt.

In einer Podiumsdiskussion mit Aktivistinnen aus unseren Netzwerken von IWS, Flit* Solidarity Africa, Respect und Aktivisten von WIE Rostock und WIE ging es um das Thema: „Was bedeutet es, mit unsicherem Aufenthalt oder ohne Papiere zu leben?“ Es wurden Erfahrungen ausgetauscht und Lösungsvorschläge diskutiert.

In einer weiteren Podiumsdiskussion sprachen Frauen aus u.a. Afghanistan und der Ukraine über Krieg und Frauen. Die Schwierigkeiten, die Frauen in diesen Ländern durchmachen, und alle Länder, in denen Krieg herrscht, zum Beispiel Jemen. Frauen sind diejenigen, die am meisten von Kriegen betroffen sind. Als Opfer militärischer Aggressionen erfahren sie vielfältiges Leid und sind ein wichtiger Teil des zivilen Widerstands: als Vertriebene, Schlüsselkräfte (z. B. im Gesundheitswesen), Freiwillige, Gemeindeleiterinnen, Spendensammlerinnen, Kämpferinnen und Aktivistinnen. Auf diesem Podium wurde auch über die Erfahrungen von Frauen aus dem Iran berichtet.

Zum Thema Solidarität und Praxis gab Florence Sissako einen Workshop darüber, was Solidarität ist und wie sie im täglichen Leben gelebt wird. Florence leitete auch die Lesung aus unserem Buch „Breaking Border to Build Bridges“.

 Ein Highlight für die Flüchtlingsfrauen waren die Themen zum Asylrecht, ein Workshop mit der Rechtsanwältin Barbara Wessel und die Beratung durch die Refugee Law Clinic. Barbara Wessel musste viele kollektive Fragen beantworten, während die Refugee Law Clinic einzelne Flüchtlingsfrauen beriet.

Karolina Lopez Barrera von Casa Mariposa in AZ (USA) gab einen Workshop über die Schwierigkeiten und die Gewalt, die LGBTIQ Migrant*innen und Flüchtlinge erleben, und warum sie ihnen eine sichere Unterkunft bieten. Karolina sprach auch zum Thema Gender-Perspektiven, wo sie ihre eigenen Erfahrungen als afro-lateinamerikanische Transfrau schilderte und erklärte, warum sie jetzt für die Rechte von LGBTIQ kämpft, insbesondere für diejenigen ohne Papiere.

Ein weiteres Hauptthema war die Klimakrise und umkämpfte Gebiete – politische, ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Gründe für Vertreibung und Zwangsumsiedlung. Wir hatten Referentinnen von IMPACT Kenia (Elizabeth Silakan und Laissa Kaunga), die einen Film auf YouTube mit dem Titel „Exiled in Tradition“ zeigten. Darin ging es um die Migration aufgrund der Klimakrise und um ihren Kampf für die Rechte von Nomadenfrauen in Nordkenia. Sie sprachen auch über ihren Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung und geschlechtsspezifische Gewalt.

Unser Gast von Reach-Out, Sanchita Basu, sprach über das Thema: „Wir sind nicht allein. Wie können wir Rassismus gemeinsam überwinden?“

Das Thema Rassismus wurde auch von Marianne Ballé von PAWLO thematisiert: „Was ist Empowerment – wenn wir Rassismus aus einer panafrikanischen und intersektionalen Perspektive betrachten?“. Isis Amador Campusano und Ruth Pion Vizcaino von der „Junta de Prietas“ in der Dominikanischen Republik sprachen in ihrem Workshop über Rassismus als historische Kontinuität in der Dominikanischen Republik und berührten dabei die Themen Kolonialismus, Nationalismus und Migration.

Teil des Praxisthemas war das Aquerpamiento/traditionelle Heilung für politische Flüchtlinge und Migrant*innen. Mit Flucht und Migration gehen verschiedene Probleme einher, die den Körper belasten und zu körperlicher, geistiger und politischer Erschöpfung führen. Der Workshop diente dazu, die Frauen über die verschiedenen traditionellen Methoden aufzuklären, die wir anwenden können, um uns und unseren Körper zu heilen.

Teil des Praxis-Themas waren auch interreligiöse Gespräche und ermutigendes Singen.

Denn in unseren Workshops ging es nicht nur darum, zu sitzen und zu lernen, sondern auch darum, Spaß zu haben und kreativ zu sein. So gab es auch den Workshop „Empowerment Shirts“, bei dem wir unsere T-Shirts und Taschen bedruckten. Dieser wurde von der Künstlerin Patricia Vester in Zusammenarbeit mit dem Autonomen Frauenzentrum Potsdam e.V. /KOMPLIZIN* geleitet.

Am Samstag waren die meisten Workshops gesundheitsorientiert. Wir hatten verschiedene Workshops, die von unterschiedlichen Referentinnen geleitet wurden. Einer davon war der Workshop „Dekoloniales Pflanzenwissen“, in dem uns Rebecca Abenna Kennedy-Asante über die verschiedenen Pflanzen unterrichtete, die zur Heilung verwendet werden können. Dieser Workshop war nur für BIPOC zugänglich.

Der zweite hieß „Casa la Serena“ mit den Referentinnen Nallely Tello Mendez und Anamaria Hernandez Cardenas aus Mexiko, die über die temporäre Zuflucht in Mexiko (Oaxaca) sprachen, die der Erholung, Heilung und Ruhe für Menschenrechtsaktivistinnen dient, die sich in Situationen extremer Müdigkeit und emotionaler oder körperlicher Erschöpfung befinden.

Unter dem Thema kollektive Erfahrungen und Gruppenprozesse stellten Women in Exile & Friends ihr laufendes Archivprojekt vor und sprachen über die Bedeutung der Archivierung ihrer Arbeit durch die Gruppe selbst.

Unter dem Thema Frauenbewegungen und Feminismus aus dem Globalen Süden gab es zwei Workshops. Einer wurde von Carolina Garcia Catano gehalten, die im Senegal lebt. Leider war sie positiv auf Covid 19 getestet worden. Der Workshop wurde trotzdem über Zoom abgehalten. Ihr Thema waren freie Technologien zur Stärkung der Rolle der Frau. Sie sprach über ihr aktuelles Projekt, bei dem es um die Ausbildung von Frauen im Technologiebereich geht. Da sie sich selbst versorgen mussten, haben sie ein weiteres Projekt gestartet, bei dem sie ein Restaurant besitzen und betreiben. Das Geld aus dem Restaurant wird dann für das ursprüngliche Projekt verwendet.

Ein weiterer Workshop zum gleichen Thema war Territorialer und kommunaler Feminismus* von Chahim A’jam Vasquez Leal von „La red de Sandoras Ancentrales del Feminismo Comunitario en lximulew“ aus Guatemala. Sie sprach über den territorialen Feminismus*, der 2003 von indigenen Maya- und Xinka-Frauen* entwickelt wurde.

Unter dem Thema Geschlechterperspektiven leitete FLINTA*STADT einen Workshop, in dem wir ein Modell einer patriarchatsfreien Stadt bauten. Beim Bau dieser Stadt wurde berücksichtigt, was wir brauchen, um gemeinsam zu leben und unsere Freiheit zu genießen, und welche Strukturen nötig sind, damit Menschen nicht ausgegrenzt werden. Am Ende hatten wir eine Modellstadt mit verschiedenen Annehmlichkeiten, die für alle zugänglich waren.

Am Freitag und Samstag gab es abends Podiumsdiskussionen mit den Referentinnen des Tages, in denen sie die zentralen Aspekte des Tages diskutierten. Am Freitag ging es um Fluchtursachen und die Kämpfe von FLINTA/Frauen*. Am Samstag war das Thema Selbstfürsorge und Gesundheitspraktiken.

Wir schlossen mit einer Zeremonie mit dem interreligiösen Chor und der Frage: Wie können wir weiterhin ein internationales Netzwerk aufbauen? Diejenigen, die nicht anreisten, schlossen sich schließlich einer Demo gegen Kolonialismus vor dem Humboldt-Forum an.

Unsere Internationale Konferenz hätte nicht so reibungslos ablaufen können, wenn wir nicht so viel Unterstützung aus unseren Netzwerken bekommen hätten. Wir hatten die Unterstützung des Medibüros mit dem Covid-Testing. Dann wurde die Schlafplatzorganisation von der IL unterstützt, Live-Übersetzungen in die 5-6 verschiedenen Sprachen waren während der gesamten Konferenz präsent. Die Kinderbetreuung wurde von KIKO während der täglichen Aktivitäten angeboten, so dass die Eltern in vollem Umfang an den laufenden Diskussionen teilnehmen konnten. Außerdem gab es einen Informationstisch, so dass bei Bedarf immer jemand zur Stelle war, der helfen konnte.

Da es sich um eine internationale Konferenz handelte, kamen auch verschiedene Kulturen zum Vorschein und konnten ausgetauscht werden. Dies zeigte sich vor allem bei den Mahlzeiten, denn bei jeder Mahlzeit gab es eine andere Küche, die von Women in Exile & Friends und unseren Unterstützerinnen zubereitet wurde.

Die Party war ein weiterer Höhepunkt für diejenigen, die am Samstagabend noch die Energie hatten, zu tanzen und weiter zu feiern.

Skip to content