Language switcher

Stay in touch!

Wenn du auf unsere Unterstützer*in-Mailingliste möchtest, kannst du auf diesen  link unten klicken und dich/sich auf unserer Liste eintragen: Unterstützer*in  Wenn du/Sie unsere Infomails bestellen möchtest/möchten, kannst du/können Sie auf den Link unten klicken und dich/sich auf unserer Liste eintragen: Infomails bestellen

Unterstützt uns

Wenn du an unserer Arbeit interessiert bist oder uns unterstützen willst, melde dich doch einfach!

Email: info(at)women-in-exile(dot)net

Geldspenden:
Spenden-Konto:
Women in Exile e.V.
IBAN: DE21430609671152135400
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)
Spendenquittung für Einmalspenden bis 200 € zum selbst ausdrucken hier. Für das Ausstellen von Spendenquittungen benötigen wir Deine/Ihre Anschrift.

Danke!

Unsere Arbeit wird gefördert von:






Viral fonds postcode logo
rls logo
cafe logo
netzwerk logo
weisst du logo
level up logo
tgd logo
RBS logo
ndo logo
monom logo
fernsehlotterie logo

Netzwerk

Am 20.06.2017 nimmt Women in Exile an der Sea-Watch-Konferez in Berlin teil. Weitere Infos hier.

Mobilisierung gegen die G20 Afrika Konferenz in Berlin

Women in Exile im Movements Heft1/2017

ab sofort ist die neue Ausgabe von movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung erhältlich:
movements Jg. 3, Heft 1/2017 | Umkämpfte Bewegungen nach und durch EUropa 
Die Ausgabe widmet sich verschiedenen Facetten der EUropäischen Migrationspolitik, die selten in ihrem Zusammenwirken analysiert werden: den Auseinandersetzungen um EU-Binnenmigration und soziale Rechte sowie den Dynamiken der Grenz- und Asylpolitik seit der Krise des Grenzregimes 2015/2016.
Foto: Umbruch Bildarchiv
Die Zeitschrift erscheint bei transcript als Printversion sowie unter www.movements-journal.org als Open Access. 
Herausgeber_innen dieser Ausgabe: Mathias Fiedler, Fabian Georgi, Lee Hielscher, Philipp Ratfisch, Lisa Riedner, Veit Schwab, Simon Sontowski.
Inhaltsverzeichnis im Anhang sowie online unter:

 Für ein solidarisches, vielfältiges, migrantisches Berlin!

Obwohl wir als Gruppe vor allem in Brandenburg aktiv sind, unterstützen wir voll und ganz den Aufruf verschiedenster Gruppen und Einzelpersonen für ein solidarisches, vielfältiges, migrantisches Berlin.

Unsere Forderungen:

1. Abschiebungen aus Berlin sofort stoppen. Bleiberecht für alle neu angekommenen Berliner_innen!

2. Keine Abschiebungen aus Berlin nach Afghanistan!

3. Die Berliner Landesregierung muss sich auf bundesebene gegen weitere Asylrechtsverschärfungen einsetzen!

Nachlese zu einem Care-Revolution-Themenabend im November 2016 in Potsdam