Language switcher

Stay in touch!

Wenn du auf unsere Unterstützer*in-Mailingliste möchtest, kannst du auf diesen  link unten klicken und dich/sich auf unserer Liste eintragen: Unterstützer*in  Wenn du/Sie unsere Infomails bestellen möchtest/möchten, kannst du/können Sie auf den Link unten klicken und dich/sich auf unserer Liste eintragen: Infomails bestellen

Unterstützt uns

Wenn du an unserer Arbeit interessiert bist oder uns unterstützen willst, melde dich doch einfach!

Email: info(at)women-in-exile(dot)net

Geldspenden:
Spenden-Konto:
Women in Exile e.V.
IBAN: DE21430609671152135400
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)
Spendenquittung für Einmalspenden bis 200 € zum selbst ausdrucken hier. Für das Ausstellen von Spendenquittungen benötigen wir Deine/Ihre Anschrift.

Danke!

Unsere Arbeit wird gefördert von:






Viral fonds postcode logo
rls logo
cafe logo
netzwerk logo
weisst du logo
level up logo
tgd logo
RBS logo
ndo logo
monom logo

SEA-WATCH KONGRESS VERANSTALTUNG

Am 20.5.23 nahm unsere Gruppe zusammen mit Border Forensics, International Women Space und
Refugee Libya Emancipation am Kongress von Sea-Watch teil, der im Schloss Wahlsdorf in
Luckenwalde stattfand.
Aufgrund der kurzen Zeit, die jede Gruppe für ihren Beitrag hatte, zeigten wir einen kleinen Teil
unseres letzten Bustour-Films „Frauen bewegen sich gegen Lagerlager und Rassismus“ und sprachen
anschließend über die Geschichte, Arbeit, Ziele, Erfolge und Herausforderungen unserer Gruppe .
Wir verfolgten die Arbeit und Geschichte der anderen Gruppen anhand von PowerPoint-
Präsentationen und Filmen, und wir konnten auch eine Zusammenfassung der beobachteten
Notfälle, der Anzahl der durchgeführten Einsätze, der auf See gesichteten Boote usw. sehen und
verstehen. Der Teilnehmer von Refugee Libya Emancipation führte seinen Beitrag virtuell durch und
erzählte zusätzlich zum Beitrag seiner Gruppe, wie er die brutalen Routen überlebte, als er auf der
Flucht war.
Nach dem Input und einer kurzen Pause nahmen wir an den kleinen Diskussionsgruppen teil, die für
offene Diskussionen, Fragen und strategische Überlegungen gebildet wurden, wie wir uns weiterhin
gegenseitig unterstützen können, um die Bewegungsfreiheit für alle zu gewährleisten!

Empowerment Workshop

Variety of problems being faced by the refugee women were shared during the workshop. Some of these women said how they get harrassed in the streets especially when they are waiting for their buses at the bus-stops, and worst cases are in winter times when it gets dark early.

Some women mentioned how their children are being mobbed at the schools and if they try to report to the teachers, their reports are usually ignored.

Due to insufficient German knowledge, these refugee women continued to share the discrimination they even face with their local supermarkets‘ cashiers or when they need to buy transportation tickets from the bus drivers. Asking someone on the street for directions, even with their little but understandable German knowledge is a nightmare.

Continue reading Empowerment Workshop

Workshop on Deportation

Deportation has (still) been a booming threat to the refugee women and this could be seen from the stories and discussions during our Women Breaking Borders Bus Tour 2018’s workshop in the southern region cities of Germany.

However much some of the women shared that they were already aware of the ways of stopping their own deportation, in case they were come for in their rooms, little did they know that due to the more tightened and reinforced asylum laws, ways of being taken by the police have drastically changed, from very unexpected time and places.

Continue reading Workshop on Deportation

Bericht zum Workshop Selbstuntersuchung der Brust vom 23.-24. März 2018

Health workshop Postdam

Flyer: AR | EN | DE | FR | Source-svg

Aufgrund von fehlenden Informationen und vielen Fragen von Flüchtlingsfrauen, haben wir beschlossen zum Thema reprodutive Gesundheit zu arbeiten. Um uns zu stärken, wollten wir mehr über unsere Körper lernen.

Deshalb haben wir für das letzte Vernetzungstreffen im März Referentinnen des Feministischen Frauen Gesundheitszentrum aus Berlin eingeladen. Es gab einen Workshop zur Selbstuntersucheung der Brust.

Wir haben viele Informationen zum Aufbau und zur Anatomie der Brust, sowie deren Veränderungen bekommen. Weiterhin haben wir praktisch erlernt, wie wir unsere Brust monatlich selbst untersuchen können, um unseren Körper besser kennen zu lernen und Hinweise auf mögliche Krankheiten erspüren zu können.

Continue reading Bericht zum Workshop Selbstuntersuchung der Brust vom 23.-24. März 2018

Workshop with refugee women from Nürnberg

On the 17.12 a group of refugee women from the Caucasus and Ukraine came from Nürnberg to BDSCF1367erlin to celebrate the Christmas festivity with Women in Exile. The following day 18.12, Women in Exile and the women held a workshop to exchange experiences on how fight together for our rights as women.

The women from Nürnberg talked about the terrible situation in the lagers. They deplored the disrespectful treatment they get from the workers of the lagers and the social offices. They especially mentioned the Erstaufnahmelager in Zirndorf where a pregnant woman had to wait until 4 a.m. after her registration before finally getting a room.

Zirndorf fells like a prison with fixed times for standing up, eating, washing and going to bed. Due to the principle of benefit in kind they receive low quality products but not enough money to care for themselves. Adding up to this stressful situation are the bad hygienic conditions with common showers for 25 persons that are cleaned only once per week.

For one of the women the mental stress and the bad hygienic conditions led to severe skin rashes, that got even worse after medical malpractice. Her doctor recommended an urgent transfer to a room with a single bathroom. However, after six months of waiting her living situation has still not changed.

In order to help each other and fight against this situation in lagers in and around Nürnberg the women want to organise regular meetings. Activists from Women in Exile will further support them and invite to a workshop on legal rights and possibilities for action in the beginning of next year in Nürnberg.

Empowement-Workshop zum Arbeitsmarktzugang

Am 8.10.16 haben wir einen Empowerment-Workshop für geflüchtete Frauen durchgeführt. Der Focus lag auf Zugang zum Arbeitsmarkt und darauf, genauer zu erfahren, welche Aufenthaltssituation welche Arbeitsmöglichkeiten birgt. arbeitsmarkzugangIn einem Power Point Vortag von Fadia Foda wurde erklärt, wie die verschiedenen Behörden beim Arbeitsmarktzugang involviert sind. Für die Menschen, denen eine „gute Bleibeperspektive“ zugeschrieben wird, haben es leichter, die Erlaubnis zum Arbeiten zu bekommen. Denn es geht nicht nur um akademische oder handwerkliche Qualifizierung, sondern vielfach um den Aufenthaltsstatus und die Einschätzung der „Bleibeperspektive“. Für alle anderen, vor allem die mit Duldung, sieht es schwieriger aus.  Arndt Sändig, Mitarbeiter bei BleibNet pro Quali hat zu den Details einen Artikel geschrieben, der hier zu finden ist. Die (Un-)möglichkeit, einen Deutschkurs zu finden, ist für die sowieso aufgrund ihres Status benachteiligten Personen ein zusätzliches Hindernis. Continue reading Empowement-Workshop zum Arbeitsmarktzugang

Notunterkunft oder welche Form der Unterbringung? Und nicht genug zum Essen!

20160518_150319Der letzte gemeinsamen Workshop von Women in Exile und Trixi fand in der Notunterkunft Wichert-Straße mit den Bewohner_innen statt.

Folgende Inhalte und Details waren während des Workshops relevant:

Diese Notunterkunft ist de facto eine Turnhalle. Die Teilnehmerinnen kommen aus Afghanistan, Eritrea und dem Irak, die meisten leben dort bereits seit mehr als acht Monaten. Es existiert keine Privatsphäre. Wegen des Lärms ist es nachts kaum möglich zu schlafen, hierunter leiden die Kinder am stärksten.

Es gibt nicht genug Essen! Die Frauen kritisieren, dass sie nicht für sich kochen können und nicht einmal Brot von außerhalb mitbringen dürfen. Die Kinder gehen mit leerem Magen zur Schule, da der Speiseraum erst um 8 Uhr geöffnet wird… Continue reading Notunterkunft oder welche Form der Unterbringung? Und nicht genug zum Essen!

Bericht von unserem Workshop am 12.03. in Leipzig

Einige von uns haben einen Workshop gegeben. Wir haben mit einer Vorstellungsrunde angefangen. Wir haben über Women in Exile und unsere politischen Aktionen gesprochen und unserer Power Point Präsentation gezeigt. Dann haben wir drei kleine Arbeitsgruppen geformt und die folgenden Fragen gestellt:

Wie viele Flüchtlingsfrauen kennst Du?

Wie viele Flüchtlings-Aktivistinnen kennst Du?

Warum? Continue reading Bericht von unserem Workshop am 12.03. in Leipzig

Workshop mit Jugendlichen im FEZ Berlin Flucht und Asyl aus weiblicher Perspektive

IMG-20160121-WA0045Am 21. Januar 2016 haben Bethi und Madeleine von Women in Exile einen Workshop im Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) gegeben, welcher im Kontext der Vorbereitungen für die jährlich stattfindende Tanz-Demo „One Billion Rising“ gegen Gewalt and Frauen und Mädchen stattfand. Zu diesem Anlass wurde am 21. Januar ein Projekttag veranstaltet, an dem Grund- sowie Oberschulen teilgenommen haben. Alle teilnehmenden SchülerInnen haben gemeinsam Demo-Plakate gemalt und eine Choreographie für die am 14. Februar geplante oben genannte Tanz- Demo am Brandenburger Tor einstudiert. Zusätzlich konnten die Kinder und Jugendlichen in individuellen Arbeitsphasen an verschiedenen Workshops teilnehmen, wie z.B. zu den Themen „SICHTbar sehen und gesehen werden“, „Geschlechterrollen in der Werbung“ und „Gewalt und Frieden inszenieren“.
Auch Bethi und Madeleine haben eine Arbeitsphase mit den Schüler_innen gestaltet, um die Perspektiven von Frauen zu beleuchten, die geflohen sind und aus eigenen Erfahrungen die Lebenssituation in Lagern in Deutschland kennen. Bei dem Workshop unterstützte das „Refugee Unistreikkommitee“ der „Freien“ Universität Berlin Women in Exile unter anderem durch Übersetzungen. Continue reading Workshop mit Jugendlichen im FEZ Berlin Flucht und Asyl aus weiblicher Perspektive

Herbst 2015: Workshops für Flüchtlingsfrauen* in Heimen in Berlin-Pankow

englisch hier:

DSCF0979Auf Einladung von Trixiewitz e.V. habe wir im November wieder zwei Workshops für Frauen in Heimen in Pankow gegeben. Wie in unseren Workshops üblich gingen wir dabei von den konkreten Problemen der Frauen aus und entwickelten gemeinsam Lösungsstrategien.

Die aktuellen Gesetzesänderungen führen zu großer Verunsicherung unter den Menschen im Heim. Was sind eigentlich meine Rechte? Wer kann abgeschoben werden, wer nicht? Wir konnten einige konkrete Fragen zum Asylverfahren beantworten. Dennoch wissen viele nicht, wie es für sie weitergeht. Menschen im Asylverfahren haben das Recht auf Information! Zugang zu guten Beratungsstellen gibt nicht nur in Brandenburg, sondern auch in Berlin längst nicht für alle.

Continue reading Herbst 2015: Workshops für Flüchtlingsfrauen* in Heimen in Berlin-Pankow